Saharastaub – unsere Tipps für die richtige Reinigung Ihres Fahrzeugs.

Mai 13, 2024 | News

Wenn wir von Saharastaub sprechen, handelt es sich um Sand und feinste Staubpartikel aus der Sahara-Wüste Nordafrikas. Diese Partikel sind so leicht, dass sie durch starke Winde in die Atmosphäre gelangen und über weite Entfernungen getragen werden und somit auch Europa erreichen können. Erkennbar ist Saharastaub durch die rostbraune Färbung der Staubpartikel, die sogar den Himmel färben und die Sonne oftmals milchig erscheinen lassen. Bei anschließendem Regen entsteht dann der sogenannte Blutregen. Dieser hinterlässt einen gelblichen Schmierfilm auf den Oberflächen und sorgt somit auch für starke Verschmutzungen auf Autos. Die Entfernung erfordert nun Vorsicht sowie die richtige Technik, um den Lack nicht zu beschädigen.

Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps und was Sie genau beachten sollten, um den Saharastaub richtig von Ihrem Auto zu entfernen.

Gründliche Vorwäsche mit Wasser

Im ersten Schritt sollten Sie Ihr Fahrzeug gründlich mit Wasser abspülen, um zunächst den groben Staub zu entfernen. Hierzu können Sie ganz einfach einen Gartenschlauch oder einen Hochdruckreiniger mit niedrigem Druck verwenden. Vermeiden Sie es auf jeden Fall, Ihr Auto mit einem trockenen Tuch oder Lappen vom Staub zu befreien. Kratzer im Lack wären so vorprogrammiert, da es wie ein Schmirgeleffekt auf der Lackoberfläche wirkt.

Sanfte Reinigung mit passenden Materialien

Im nächsten Schritt achten Sie auf eine sanfte Reinigung. Verwenden Sie hierfür am besten ein mildes Reinigungsmittel für Fahrzeuge und lassen Sie dieses einen Moment einwirken. Anschließend wischen Sie Ihr Auto mit einem weichen Schwamm oder einem geeigneten Mikrofasertuch sanft ab. Nicht zu festdrücken, um unnötige Kratzer zu vermeiden. Abschließend spülen Sie alle Rückstände des Autoreinigers sowie des Staubs noch einmal gründlich mit Wasser ab.
Achtung! Grundsätzlich ist es nach dem Wasserhaushaltsgesetz verboten, auf öffentlichen Straßen sowie auf dem eigenen Grundstück Schmutzwasser versickern zu lassen und dadurch den Boden zu verunreinigen. Dazu zählt auch die Reinigung von Fahrzeugen mit Reinigungsmitteln. Es ist jedoch abhängig von der Gemeinde, ob diese die gesetzliche Vorgabe umsetzt. Am besten informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde zu den genauen Bestimmungen an Ihrem Wohnort.

Alternative Autowaschanlage – Die meisten Autofahrer nutzen zum Waschen Ihres Fahrzeugs die klassische Waschstraße oder eine Portal-Waschanlage. Durch den hohen Wassereinsatz eignen diese sich besonders gut zum Entfernen von Saharastaub. Aber auch hier ist eine Vorwäsche unverzichtbar, um den Lack Ihres Autos nicht zu beschädigen. Nutzen Sie dafür einen Hochdruckreiniger, um den größten Schmutz zu entfernen. Dieser hilft zusätzlich, um schwer zugängliche Stellen für eine herkömmliche Waschanlage zu erreichen. In der Regel stellt jede Waschanlage diese Geräte zur Verfügung. Achten Sie darauf, die richtige Einstellung zu verwenden – um Kratzer zu vermeiden, beginnen Sie am besten mit einem niedrigen Druck.

Richtige Pflege beim Trocknen

Um Ihrem Auto am Ende noch den richtigen Glanz zu verleihen, achten Sie auch beim Trocknen auf die passenden Materialien. Hierfür gibt es spezielle Autotrockentücher oder Sie nutzen auch hier ein geeignetes Mikrofasertuch. Für die Fenster eignet sich auch ein spezielles Fensterledertuch. Wichtig ist für alle Materialien, dass Sie sauber und möglichst fusselfrei sind. Zum weiteren Schutz und für einen optimalen Glanz tragen Sie zum Schluss noch eine Politur oder Wachs auf.

Reinigung des Innenraums

Die Innenraumpflege spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, da sich die feinen Partikel des Sahara-Staubs überall verbreiten. Wir empfehlen Ihnen, das Fahrzeug von Innen gründlich zu saugen und die gesamten Oberflächen mit einem feuchten Lappen vorsichtig zu reinigen. Es ist wichtig, den Lappen regelmäßig auszuwaschen. So verhindern Sie, dass der Sand auf den Oberflächen verteilt wird.

Pollenfilter kontrollieren und auswechseln

Wie sich der Saharastaub auch im Innenraum Ihres Fahrzeugs festsetzen kann, gilt das auch für den Pollenfilter oder auch Innenraumfilter genannt. Sobald sich der Saharastaub hier ablagert, besteht die Gefahr, dass dieser sich im gesamten Innenraum verteilt. Der Pollenfilter sollte daher auch dringend geprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden.

Gern beraten wir Sie zu dem Thema und unterstützen Sie mit unserem professionellen Staub- und Pollenfilterservice.

Bildquelle: © iStock